
Ausgangssituation
Bei früheren gemeinsamen Projekten des österreichischen Bauträgers Mag. Hofstätter & Kletzenbauer und seines Servicepartners Hereschwerke stellte man immer wieder fest, dass ein Teil der Rauchwarnmelder in den Mietwohnungen nicht funktionstüchtig war und/oder sich nicht mehr auf dem Sockel befunden hat. Für das Neubau-Projekt Hilmteichstraße in Graz wurde deshalb eine Lösung gesucht, die die Sicherheit der Bewohner maximieren und gleichzeitig das Haftungsrisiko für den Eigentümer minimieren sollte. Auf Empfehlung des Servicepartners Hereschwerke entschied man sich für Rauchwarnmelder zur Ferninspektion von Ei Electronics.
- Erstausrüstung von 23 Neubau-Mietwohnungen (insgesamt 80 Melder)
- Bewirtschaftung durch Servicepartner mit regelmäßiger Auslesung
- Rechtssicherheit bei der Dokumentation
Projektbeschreibung
Den Bauträger Mag. Hofstätter & Kletzenbauer und den Servicebetrieb Hereschwerke verbindet eine jahrzehntelange, erfolgreiche Zusammenarbeit. Bei dem aktuellen Projekt setzte man erstmalig auf die neue Technik der Ferninspektion. Der Servicepartner Hereschwerke zeichnet dabei nicht nur für die Installation und Inbetriebnahme verantwortlich, sondern übermittelt dem Eigentümer zukünftig auch regelmäßig Berichte über den Zustand und die Funktionsfähigkeit der Ei6500-OMS-Melder in seiner Liegenschaft.
Daten und Fakten zum Projekt
Projekt/ Kunde | Hereschwerke für Neubau-Projekt Graz, 23 Wohnungen, 80 Rauchwarnmelder |
Projektziel | Erstausstattung der Mietwohnungen mit Ferninspektionsmeldern zur Erhöhung der Sicherheit für Bewohner und Minimierung des Haftungsrisikos für den Eigentümer |
Lösung | 80 x Ei6500-OMS Rauchwarnmelder mit Rauchwarnmelder-Manager-Software |
Ergänzende Informationen
In Österreich sind die regelmäßige Wartung und Inspektion der Rauchwarnmelder nur unzureichend geregelt. Die lt. TRVB 122 S empfohlene, jährliche Inspektion wird oft auf die Mieter abgewälzt, das ist nicht nur fragwürdig, sondern entbindet den Eigentümer auch nicht von der Haftung. Mag. Hofstätter & Kletzenbauer als verantwortungsbewusste Vermieter haben mit dem Einsatz des Konzepts der Ferninspektion nun die Möglichkeit, zu jeder Zeit eine Überprüfung der Melder durchzuführen, ohne die einzelnen Wohnungen betreten zu müssen. Eine Tatsache, die u. a. auch bei Mieterwechseln von Vorteil ist.
Durch den Einsatz der Ferninspektion hat der Vermieter nun die Möglichkeit, zu jeder Zeit und quasi auf Knopfdruck eine Überprüfung aller Melder in der Liegenschaft durchführen zu lassen, ohne die einzelnen Wohnungen betreten zu müssen.
Gerald Leth, Projektleiter Hereschwerke
