Wir beantworten Ihre Fragen! Mo.-Do.: 08:00 - 12:30, 13:30 - 17:00 Uhr
Freitag: 08:00 - 12:30, 13:00 - 16:00 Uhr Telefonnummer:  0211 984365 00 x

Barrierefreiheit

Rauchwarnmelder ohne Hürden

In Deutschland gilt eine gesetzliche Rauchwarnmelder-Pflicht für Wohnungen und wohnungsähnliche Nutzungen. Zugleich fordern die Landesbauordnungen, dass bei Neubauten ein Teil der Wohnungen „barrierefrei“ angelegt sein muss. Diese Forderung hat konkrete Auswirkungen auf die Planung und Anwendung von Rauchwarnmeldern in der Praxis.

Was bedeutet barrierefrei?

Die rechtliche Definition für „Barrierefreiheit“ steht im Behindertengleichstellungsgesetz unter § 4. Vereinfacht gesagt wird die Bezeichnung für bauliche und sonstige Einrichtungen gebraucht, die von Menschen mit Behinderungen problemlos und ohne fremde Hilfe genutzt werden können. Doch was müssen Rauchwarnmelder-Lösungen erfüllen, um als barrierefrei zu gelten?

Zwei Sinne für die Sicherheit

Die praktische Umsetzung der Barrierefreiheit wird in der Norm DIN 18040-2 beschrieben, die in allen Bundesländern durch die Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen verbindlich eingeführt ist.* Sie fordert u. a., dass Warn- und Kommunikationsmittel ihre Signale nach dem „Zwei-Sinne-Prinzip“ übermitteln und mindestens zwei der folgenden Sinne gleichzeitig ansprechen müssen: Hören, Sehen, Tasten.

Ohne Vernetzung geht es nicht

Die Forderung nach dem Zwei-Sinne-Prinzip ist nur durch vernetzte Melder zu erreichen, z.B. mit optischer und/ oder taktiler Signalisierung und in Verbindung mit einem zusätzlichen Alarmierungsmodul. Durch die Vernetzung werden außerdem Sicherheit und Komfort weiter erhöht.

 

* In einigen Bundesländern ist die DIN 18040-2 nur partiell übernommen worden.

Frau im Rollstuhl und Fernbedienung Ei450 für Rauchwarnmelder

Eine kompakte Übersicht zum Thema Rauchwarnmelder und Barrierefreiheit finden Sie in unserem Informationsblatt.

Infoblatt herunterladen

Komponenten für einen barrierefreien Brandschutz

Elemente im Netzwerk Vorteile
Vernetzte Rauchwarnmelder Zeitgewinn im Falle eingeschränkter Mobilität durch flächendeckende Alarmierung innerhalb der Nutzungseinheit im Gefahrfall
Alarmierungsmodul mit Blitzleuchte und Vibrationskissen Alarmierung nach dem Zwei-Sinne-Prinzip für Nutzer mit eingeschränktem Hörvermögen
Fernbedienung

Einfache Bedienung des Funksystems:

1. Testen/ Überprüfen der Betriebsbereitschaft durch Nutzer (teilw. durch LBO gefordert)

2. Stummschalten eventueller Täuschungsalarme

Koppelmodul zur Alarmweiterleitung Benachrichtigen von Hilfspersonen, die Bewohnern bei der Selbstrettung helfen können
Schlafende Frau mit Alarmierungsmodul für Hörgeschädigte Ei170RF