Projekt / Kunde
Kreisbaugenossenschaft Bodenseekreis eG / Caleotec GmbH
Projektziel
Wirtschaftliche und prozessoptimierte Rauchwarnmelder-Lösung
Lösung
Einsatz des Ei6500-OMS, ERP-Integration, Eigenbewirtschaftung über Ei Electronics-Software
Ausgangssituation
In Friedrichshafen hatte die Kreisbaugenossenschaft Bodenseekreis eG seit der Erstausstattung mit erheblichen Problemen zu kämpfen. Trotz Beauftragung eines großen Messdienstleisters kam es regelmäßig zu Ausfällen und Störungen, von denen man erst durch die Mieter erfuhr. Reparaturen scheiterten oft an der Terminabstimmung – mit der Folge: lückenhafter Schutz und sinkende mieterseitige Akzeptanz. Teilweise waren Wohnungen wochenlang ohne funktionierende Rauchwarnmelder, ein untragbarer Zustand für das traditionsreiche Unternehmen. Der Austausch nach zehn Jahren Nutzungszeit bot die Gelegenheit, sich für die Zukunft nochmal ganz neu aufzustellen.
Projektbeschreibung
Die Analyse ergab ein kombiniertes Problem aus mangelhafter Produktqualität und unzureichendem Service. Die Lösung: Prozessdefinition vor Produktauswahl. So definierte man zunächst Idealprozesse und ließ sich dann herstellerseitig zur Umsetzung beraten. Aufgrund positiver Erfahrungswerte im Branchenumfeld betrachtete man hierzu den Ei6500-OMS von Ei Electronics. Das Gerät ist interoperabel, ferninspizierbar und lässt sich flexibel in bestehende Infrastrukturen integrieren. Außerdem ermöglicht es die freie Wahl des Dienstleisters – oder eine Bewirtschaftung in Eigenregie.
Zur Steuerung ihrer Prozesse nutzt die Genossenschaft Wodis Yuneo von Aareon. Über Aareon Connect wurde nun eine Schnittstelle zum Rauchwarnmelder-Manager von Ei Electronics eingerichtet. Die Montage der 5.000 Geräte übernahm die Caleotec GmbH, deren Monteure direkt im System arbeiteten. Die Stammdaten wurden automatisiert aus dem ERP-System übertragen und regelmäßig aktualisiert. So konnte die Montage effizient und transparent erfolgen – in nur fünf Wochen war das Projekt abgeschlossen.
Wirtschaftlich bringt die Umstellung klare Vorteile. Die nicht umlagefähigen Kosten für die jährliche Funktionsprüfung in fünfstelliger Höhe entfallen. Und sollte es intern zu Personalengpässen kommen, kann die Auslesung gut an externe Hausmeisterdienste delegiert werden.
Der Ei6500-OMS ist interoperabel und ferninspizierbar – ideal für die Integration in wohnungswirtschaftliche Systeme. Die Kombination aus technischer Flexibilität und softwaregestützter Verwaltung macht ihn zur zukunftssicheren Lösung für moderne Wohnungsunternehmen. Zum gegenwärtigen Zeitpunkt ist das Gerät schon mit rund 30 Systemen namhafter Anbieter kompatibel.