Wir beantworten Ihre Fragen! Mo.-Do.: 08:00 - 12:30, 13:30 - 17:00 Uhr
Freitag: 08:00 - 12:30, 13:00 - 16:00 Uhr Telefonnummer:  0211 984365 00 x

Referenzprojekte

Individuelle Ziele, gemeinsame Lösungen

Das Ziel ist immer das gleiche: Menschen vor Brandgefahren zu schützen. Doch der Weg dahin ist so individuell wie die Bedürfnisse und Anforderungen unserer Kunden. Sie zu begleiten und gemeinsam zur optimalen Lösung zu finden, das ist unsere Profession.

Sie benötigen Unterstützung mit Ihrem Projekt? Wir beraten Sie gerne, kostenlos und unverbindlich. Kontaktieren Sie uns!

WBG Kempten

Selbstbewirtschaftung | Ferninspektion | 3.500 Melder

Vermehrt auftretende Melderausfälle aufgrund von Batterieleerständen zwangen die Baugenossenschaft Kempten eG zum Austausch ihres kompletten Rauchwarnmelder-Bestands. Da man ohnehin gezwungen war, eine Neuausstattung vorzunehmen, beschlossen die Kemptener, direkt auf moderne, fernauslesbare Geräte umzusteigen und diese in Eigenregie zu bewirtschaften.

Mehr erfahren

ServiceHaus Mannheim

Gebäudedigitalisierung | Ferninspektion | 76.000 Melder

Die großen Zukunftstrends Gebäudedigitalisierung und Gebäudeautomation anzugehen ist bereits seit einigen Jahren ein Kernanliegen der ServiceHaus Mannheim. Daraus folgte die Idee, die Rauchwarnmelder ebenfalls in die Infrastruktur des digitalen Gebäudemanagements zu integrieren. Die Vorteile? Mehr Effizienz, Transparenz und Sicherheit für die Immobilien-Besitzer und Bewohner.

Mehr erfahren

Studierendenwerk Aachen

Studierendenwerk | Mischinstallation | 5.700 Melder

Das traditionsreiche Aachener Studierendenwerk bietet in seinen Wohnanlagen rund 5.000 Studierenden eine günstige Unterkunft. Da es häufig vorkommt, dass Studierende monatelang abwesend sind (bspw. wegen Auslandssemestern), gestaltete sich die jährliche Inspektion der umfangreichen Rauchwarnmelder-Bestände entsprechend aufwendig. Deshalb entschied man sich für eine Umrüstung auf fernauslesbare Geräte, die kein Betreten von Wohnräumen mehr erfordern. In den Kitas des Studierendenwerks sind derweil funkvernetzte Rauchwarnmelder im Einsatz.

Mehr erfahren

SV Gebäudeautomation GmbH

Gebäudedigitalisierung | Ferninspektion | 21.000 Melder

Als vertikal integriertes Unternehmen bedient die Thelen Gruppe die gesamte Wertschöpfungskette von der Quartiersbildung bis zur Immobilienbewirtschaftung. Dabei setzt das Familienunternehmen konsequent auf Gebäudeautomation. So lag es nahe, auch bei den gesetzlich vorgeschriebenen Rauchwarnmelder auf ein digitales Produkt zu setzen, das dann über die selbstentwickelte Building Management Plattform zusammen mit den Geräten der Verbrauchsmessung bewirtschaftet werden kann.

Mehr erfahren

Stadt Sarstedt

Funkvernetzung | Mischinstallation | 700 Melder

Ständige Batterieleerstands-Meldungen sind lästig und gefährlich zugleich. Beides potenziert sich noch in funkvernetzten Beständen. Deshalb setzt die Stadt Sarstedt auf konsequenten Austausch fehlerhafter Geräte. Oberste Priorität: In den Liegenschaften für zuverlässige Sicherheit sorgen.

Mehr erfahren

Neubau-Projekt Graz, Österreich

Service-Dienstleistung | Ferninspektion | 80 Melder

Immer wieder bemerkte der Eigentümer, dass die Rauchwarnmelder in seinen Liegenschaften von den Mietern demontiert wurden und so ihre Aufgabe nicht erfüllen konnten. Für das Neubau-Projekt wurde deshalb eine Lösung gesucht, die die Sicherheit der Bewohner maximieren und gleichzeitig das Haftungsrisiko für den Eigentümer minimieren sollte.

Mehr erfahren

WGG Güstrow

Gebäudedigitalisierung | Mischinstallation | 14.000 Melder

Beim Wechsel zur digitalen Gebäudebewirtschaftung werden Rauchwarnmelder nicht selten als letztes Rad am Wagen behandelt. Den umgekehrten Weg ging die Wohnungsgesellschaft Güstrow GmbH, die zunächst auf Rauchwarnmelder zur Teil-Ferninspektion setzte, bevor sie begann, Geräte der Verbrauchsmessung in die neu angelegte, digitale Gebäudeinfrastruktur zu integrieren.

Mehr erfahren

Servicegesellschaft Spreequellen mbH

Stadtwerke | Ferninspektion | 4.000 Melder

Als absehbar wurde, dass in Sachsen eine Ausweitung der Rauchwarnmelder-Pflicht auf Bestandsbauten kommen würde, begann man bei der Servicegesellschaft Spreequellen mbH, sich intensiver mit dem Thema und dem Produkt auseinander zu setzen. Dabei gelangte die zur Ebersbacher Wohnungsunternehmen GmbH gehörende Dienstleistungsgesellschaft rasch zu dem Schluss, dass die beste Lösung in der Selbstbewirtschaftung ferninspizierbarer Rauchwarnmelder liegt.

Mehr erfahren

WGB Immobilienservice GmbH

Bestandsnachrüstung | Ferninspektion | 1.260 Melder

Bereits im Vorfeld der Ausweitung der Rauchwarnmelder-Pflicht auf Bestandsbauten in Sachsen begann man bei der in Bernsdorf ansässigen WGB Immobilienservice GmbH, sich tiefer in das Thema Rauchwarnmelder einzuarbeiten. Bei ihrer Marktanalyse stießen die Bernsdorfer auf zwei bekannte Probleme: die hohen Ausfallquoten und das schwierige Handling vieler am Markt vertretener Modelle. Letztlich half der Austausch mit Branchenkollegen bei der Wahl eines geeigneten Produkts.

Mehr erfahren