Das Ziel ist immer das gleiche: Menschen vor Brandgefahren zu schützen. Doch der Weg dahin ist so individuell wie die Bedürfnisse und Anforderungen unserer Kunden. Sie zu begleiten und gemeinsam zur optimalen Lösung zu finden, das ist unsere Profession.

WBG Kempten
Selbstbewirtschaftung | Ferninspektion | 3.500 Melder
Vermehrt auftretende Melderausfälle aufgrund von Batterieleerständen zwangen die Baugenossenschaft Kempten eG zum Austausch ihres kompletten Rauchwarnmelder-Bestands. Da man ohnehin gezwungen war, eine Neuausstattung vorzunehmen, beschlossen die Kemptener, direkt auf moderne, fernauslesbare Geräte umzusteigen und diese in Eigenregie zu bewirtschaften.

ServiceHaus Mannheim
Integration in digitale Infrastruktur | Ferninspektion | 76.000 Melder
Die großen Zukunftstrends Gebäudedigitalisierung und Gebäudeautomation anzugehen ist bereits seit einigen Jahren ein Kernanliegen der ServiceHaus Mannheim. Daraus folgte die Idee, die Rauchwarnmelder ebenfalls in die Infrastruktur des digitalen Gebäudemanagements zu integrieren. Die Vorteile? Mehr Effizienz, Transparenz und Sicherheit für die Immobilien-Besitzer und Bewohner.

Stadt Sarstedt
Mischinstallation | Funkvernetzung | 700 Melder
Ständige Batterieleerstands-Meldungen sind lästig und gefährlich zugleich. Beides potenziert sich noch in funkvernetzten Beständen. Deshalb setzt die Stadt Sarstedt auf konsequenten Austausch fehlerhafter Geräte. Oberste Priorität: In den Liegenschaften für zuverlässige Sicherheit sorgen.