Kohlenmonoxidgefahren im Haushalt
Kohlenmonoxid entsteht bei unvollständiger Verbrennung kohlenstoffhaltiger Materialien wie Gas, Öl, Holz usw.
Gefährlich wird es immer dann, wenn nicht genügend Sauerstoff für den Verbrennungsvorgang zur Verfügung steht – zum Beispiel wenn ein technischer Defekt an der Heizungsanlage vorliegt oder der Kamin verstopft ist. Aber auch Dunstabzugshauben und Klimageräte können erhöhte CO-Konzentrationen herbei führen, indem sie die Raumluft absaugen und so das Verhältnis von Zu- und Abluft stören.
Sind in einem Haushalt eine oder mehrere dieser potenziellen Gefahrenquellen vorhanden, ist die Installation eines Kohlenmonoxidmelders sinnvoll. Sie stellt den einzig wirksamen Schutz vor gesundheitsgefährdenden CO-Vergiftungen dar.
Kohlenmonoxidmelder im Überblick
Videos
Kohlenmonoxidmelder richtig installieren
Die Installation von Kohlenmonoxidmeldern ist abhängig von der Raumnutzung. Idealerweise sollten CO-Warnmelder installiert werden in
- jedem Raum mit Verbrennungseinrichtung
- Räumen ohne Verbrennungseinrichtung, in denen sich Bewohner häufig aufhalten
- Schlafzimmern, Kinderzimmern, Kajüten etc.
Schulung zur TÜV geprüften Fachkraft für Kohlenmonoxid
Ei Electronics bietet spezielle Schulungen zur TÜV-geprüften Fachkraft für Kohlenmonoxid in Wohnräumen und Freizeitfahrzeugen an.
Neben praxisnahen Kenntnissen zu Kohlenmonoxidquellen und -gefahren vermittelt das halbtägige Seminar u. a. Wissen über die Produktnorm EN 50291 und die Anwendungsnorm DIN EN 50292. Nach bestandener Prüfung erhalten die Teilnehmer ein TÜV-Zertifikat und einen personalisierten Ausweis.
Das spricht für Ei Electronics
Normative Vorschriften für Kohlenmonoxidmelder
DIN EN 50291-1
Die Produktnorm DIN EN 50291 Teil 1 bestimmt die Anforderung an die Bauweise, Prüfverfahren und das Betriebsverhalten von Kohlenmonoxidmeldern im häuslichen Umfeld. Diese Norm muss von allen Herstellern erfüllt werden, die Geräte auf den Markt bringen. Unter anderen muss ein Warnmelder über ein optisches und akustisches Warnsignal verfügen und folgende Bedingungen erfüllen:
CO-Konzentration | Zeitraum bis Alarmauslösung |
50 ppm (0,005%) | 60-90 Minuten |
100 ppm (0,01%) | 10-40 Minuten |
300 ppm (0,03%) | innerhalb von 3 Minuten |
DIN EN 50291-2
Warnmelder, die zusätzlich nach Teil 2 der Norm zertifiziert wurden, sind besonders robust und widerstandfähig. Sie sind auch für den Einsatz in Campingmobilen und Booten geeignet.
DIN EN 50292
Die europäische Anwendungsnorm DIN EN 50292 bietet dem Benutzer Hinweise zur Montage und Instandhaltung des Melders. Ein Kohlenmonoxidmelder sollte demnach idealerweise in jedem Raum mit Verbrennungseinrichtungen, in jedem Schlafraum sowie in Räumen, in denen sich Bewohner in wachem Zustand längere Zeit aufhalten, installiert werden. Ein wesentlicher Unterschied zur Installation von Rauchwarnmeldern: In Räumen ohne Verbrennungsstelle sollte der Kohlenmonoxidmelder in Atemhöhe der anwesenden Personen installiert werden – nicht an der Decke.